Während unsere Gäste nicht im Haus sind,reduzieren wir die Raumtemperatur zur CO2-Einsparung.
Seife, Duschgel und Shampoo befinden sich in festinstallierten Spendern im Bad
Keine Minibar auf den Zimmern:
Werden ausschließlich nach Verwendung gereinigt, um Wasser und Waschmittel zu sparen
Wir produzieren hauseigenen Strom und sparen Energie über moderne Kraft-Wärme-Kopplung.
Wir verwenden langlebige LED-Lampen in Zimmern und Fluren, im Gastraum auch statt Kerzen.
wird unter besonders strengen niederländischen Umweltstandards gereinigt
Wenn Sie einen Thermobecher für € 10 bei uns erwerben, können Sie unbeschränkt Heißgetränke
mitnehmen, bei jedem Ihrer Aufenthalte.
Soweit möglich vermeiden wir Einwegverpackungen( Marmelade, Nuss-Nougat-Creme….)
Wir bieten regionales Biobrot an, auf Vorbestellung auch glutenfrei.
Nichtraucherhotel, waschbare Bettdecken und Kopfkissen, glutenfreies / laktosefreies Frühstück
auf Anfrage, größtenteils Zimmer ohne Teppichböden
Wir verwenden umweltfreundliche Materialien z.B. Verklebung der Bodenbeläge ohne Kunstharz, Farben
auf Wasserbasis, Gardinen mit Ökosiegel, Klimatisierung mit neuestem Kältemittel/ Wasserkreislauf und
bauen eine 3-fach Verglasung mit Abschattung ein.
„Auffüllen statt wegwerfen“
Wir möchten unseren Gästen mit diesem Projekt zeigen, dass wir maximalen Service
leisten und gleichzeitig nachhaltig sein möchten.
Unsere Beweggründe:
Immer wieder fiel bei Reinigung der Hotelzimmer auf, dass die zur Verfügung
gestellten Wasserflaschen angebrochen und nicht komplett verbraucht wurden.Die
Gründe sind vielseitig: Von wenig Durst, bis zu warmer Temperatur oder verflogener Kohlensäure.
Doch wie könnte man eine Lösung für dieses Problem schaffen? Eines
Nachmittags ist eine erste Idee entstanden. Und zwar: Wir bieten unseren Gästen
die Möglichkeit selber zu bestimmen, wann und wie viel Trinkwasser sie wirklich benötigen.
In Verbindung mit Umbaumaßnahmen in unserem Barbereich bekamen wir die Möglichkeit
eine Trinkwasseranlage installieren zu lassen. Frei zugänglich für jeden Gast,
würde es einen Ort geben, wo es jederzeit möglich wäre frisches Trinkwasser in
verschiedenen Varianten zu erhalten. Auch außerhalb der Öffnungszeiten!Noch
mehr überzeugte uns der Gedanke CO² einzusparen, in dem weniger
Getränkelieferungen erfolgen müssten und das Trinkwasser von einem regionalen
Anbieter aus dem Trinkwassernetz bezogen wird.Alle
waren überzeugt und so konnten wir unsere Idee in die Tat umsetzen.
Welche Flaschen sind eigentlich umweltfreundlich oder gar nachhaltig?
Bisher verwendeten wir in unserem Haus für die Gästezimmer Wasser in Mehrweg-Glasflaschen.
Diese sind umweltfreundlich und können bis zu 50 Mal wieder befüllt werden. (Quelle www.nabu.de)
Für das Personal wurde bisher auf Grund der Arbeitssicherheit Wasser in
Plastikflaschen eingekauft. Diese können bis zu 25 Mal wieder befüllt werden. ( Quelle www.nabu.de)
Ein entscheidender Nachteil ist, ob Plastik- oder Glasflasche, sie legen je nach Abfüllort eine kürzere oder längere Strecke zurück.
Auch Schraubdeckel und Etiketten müssen bei jeder Abfüllung erneuert werden und sorgen für zusätzlichen Müll.
Der ökologische Fußabdruck ist katastrophal.
Wir entschieden uns, jedem Hotelgast für den Aufenthalt eine Trinkflasche zur Verfügung zu stellen.
Unsere Wahl fiel auf eine Edelstahlflasche, die von einem regionalen Unternehmen angeboten wurde.
Die Vorteile auf einen Blick:
Zusätzlich soll jeder Mitarbeiter eine eigene Flasche erhalten, um auf Dauer auch die
Plastikflaschen einzusparen. Da bei Edelstahl keine Verletzungsgefahr mehr
durch Zerbrechen bestand, war dies auch von der Arbeitssicherheit her
bedenkenlos möglich.
Zahlen & Fakten
Bisher produzieren wir pro Jahr mit unserem Unternehmen durch die Belieferung von Mineralwasser
ca.266 Tonnen CO². Durch die dargestellten Maßnahmen werden diese zukünftig eingespart.
Verbrauch pro Jahr an Mineralwasser 52,90 hl
Abgefülltes Mineralwasser muss ein Mindesthaltbarkeitsdatum vorweisen. Dadurch würden viele
Menschen dieses nicht mehr trinken, da es durch die Überschreitung des Datums „nicht mehr haltebar“ ist.
Bei Plastikflaschen beträgt die Haltbarkeit in der Regel ein Jahr, bei Glasflaschen
sind es zwei Jahre. ( https://praxistipps.focus.de/infos-zum-verfallsdatum-wie-lange-ist-wasser-haltbar_97838)
Dieses Problem kann in Zukunft nicht mehr auftreten, da jegliches Mineralwasser frisch
aus der Leitung an den Gast kommt und so nicht mehr „ablaufen“ kann.